Politische Institutionen der Europäischen Union
Der Cognitograph bietet eine einmalige Übersicht der politischen Institutionen der EU.
Er richtet sich an alle, die sich für Politik interessieren und kann im Unterricht eingesetzt werden.
Abgebildete Themen:
- Rechtsordnung mit Primärrecht (internationale Verträge mit Verfassungscharakter) und Sekundärrecht (Gesetze der EU-Organe) mit den jeweiligen Gesetzgebungsprozessen (Anhörungsverfahren, Zustimmungsverfahren, Ordentliches Gesetzgebungsverfahren)
- Organisation und Funktionsweise des Europäischen Rats, des Rats der Europäischen Union, des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission
- Funktion des Gerichtshofs der Europäischen Union im Gesetzgebungsprozess
- Bürgerinitiative
- Übersicht der 28 Mitgliedstaaten (Gebiete, Dezentrale Agenturen, Euro-Mitgliedschaft, Staats- und Regierungschefs, Vertreter im Europäischen Parlament, Einwohner)
- Übersicht der Gesamtbevölkerung, der Wahlberechtigten und der Wahlbeteiligung bei den Europaparlamentswahlen
- Übersicht der Internationalen Organisationen in und um Europa (EU, EWR, EFTA, Europarat, OSZE, NATO, OECD)
Autor
Jan Ehrler, Studium der Politikwissenschaft und Volkswirtschaft
Langjährige Tätigkeit am IDHEAP (Swiss Graduate School of Public Administration) im Bereich Politikevaluation.
Bestellung
Der Versand wurde eingestellt. Eine digitale Ausgaben steht jedoch kostenlos online zur Verfügung.
=> digitale Version
Informationen und Quellenangaben zum Cognitographen
Allgemeine Informationen
- Kurzdarstellung der Europäischen Union: Webseite des Europäischen Parlaments
- EU-Verträge: Webseite der EU
- Buch: "Das politische System der EU", Johannes Pollak, Peter Slominski, Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien, 2. Auflage, 2012
Gesetzgebung
- Unionsrecht: Kapitel „5.1 Primäres und sekundäres Recht“, in „Das politische System der EU“
- Allgemeine politische Zielvorstellungen (des Europäischen Rats): Webseite des Europäischen Rats
- Internetseite des Europäischen Parlaments
- EU-Verträge (Primärrecht): Webseite der EU
- EU-Recht (Sekundärrecht): Webseite der EU
- Gesetzgebungsverfahren (Ordentliches Gesetzgebungsverfahren, Zustimmungsverfahren, Anhörungsverfahren): Webseite des Europäischen Parlaments
- Bürgerinitiative: Webseite der Europäischen Kommission
Europäischer Rat
- Kurzdarstellung: Webseite des Europäischen Parlaments
Rat der Europäischen Union
- Kurzdarstellung: Webseite des Europäischen Parlaments
- Ratsformationen: Webseite des Europäischen Rats
Europäisches Parlament
- Kurzdarstellung: Webseite der EU
- Stimmengewichtung und Sitzverteilung nach Länder: Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung
Europäische Kommission
- Kurzdarstellung: Webseite der Europäischen Union
- Kurzdarstellung: Webseite des Europäischen Parlaments
Gerichtshof der Europäischen Union
- Kurzdarstellung: Webseite der EU
- Annullierung von Sekundärrecht (Nichtigkeitsklage)
Dezentrale Agenturen
- Webseite der EU
- Broschüre: EU-Agenturen für Sie tätig
Exekutivagenturen
- Wissenschaftsartikel: „Managing Policy: Executive Agencies of the European Commission“, Thomas Koenig, in IHS Political Science Series, Working Paper 146 September 2017
Mitgliedstaaten
Euro-Zone
Bevölkerungsgröße der EU-Staaten
- Webseite eurostat: „Population change - Demographic balance and crude rates at national level, Last update: 08-11-2017“
Wahlberechtigte/Wahlbeteiligung Wahlen des Europäischen Parlaments 2014
Aufgaben und Mitglieder EFTA (European Free Trade Association)
Aufgaben und Mitglieder EWR (Europäischer Wirtschaftsraum)
Aufgaben und Mitglieder OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa)
Aufgaben und Mitglieder NATO
Aufgaben und Mitglieder OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development)